analog
-
Ein “kleiner” Spaziergang am Starnberger See
Bestes Sommerwetter, das Westufer des Starnberger Sees, meinen Liebsten und eine Kamera – mehr braucht es nicht, um glücklich zu sein. Bei 35 Grad im Schatten spazierten wir von Possenhofen runter an den See, wo uns die Fähre auf die Roseninsel…
-
Lichtspiele
Entstanden sind die Fotos im wunderschönen Waldstück zwischen Gauting und Leustetten bei einem ausgedehnten Spaziergang. Wald und Sonnenlicht sind immer eine traumhafte Kombination!
-
Sommerliches auf 6x6
Vor zwei Wochen war ich ja mal wieder analog in Tutzing unterwegs – die Schnappschüsse mit dem Handy hatte ich euch bereits gezeigt. Letzten Sonntag hatte ich mich dann endlich aufgerafft, den Entwickler angesetzt und die beiden Filme – Kodak…
-
Ein perfektes verlängertes Wochenende – Teil 2 in analog
Die Filme vom letzten Wochenende – wir erinnern uns – hat mein Lieblingslabor hier in München (Flash Foto, muss an dieser Stelle mal erwähnt werden) in Lichtgeschwindigkeit entwickelt. Als ich sie abholte, war die Dame an der Kasse etwas bedröppelt:…
-
Eine Ode an das Unvollkommene
Oder auch: Manu hat’s beim Entwickeln versaut. Na ja, nicht vollends, nur die Schlusswässerung war zu kurz und hat den Fixierer nicht vollständig ausgeschwemmt. Ergebnis war ein Filmstreifen, der mit weißen Ablagerungen übersäht war. Nicht kleine Pünktchen, fast die Hälfte…
-
Deixlfurter See
Der erste Ausflug mit der Rolleiflex ging an den Deixlfurter See und die umliegenden Weiher. Das Gebiet liegt etwas westlich von Tutzing und bietet traumhafte Natur ohne wie der Starnberger See von Scharen Touristen heimgesucht zu werden. Auch wenn es…
-
Willkommen, du Schöne
Über Facebook haben es viele sicherlich schon mitbekommen: Meine kleine analoge Sammlung hat Zuwachs bekommen. Die Nummer drei ist eine wunderschöne Rolleiflex 3,5 B. Anhand der Seriennummer tippe ich auf Jahrgang 1956. Im Service war sie bereits und wurde gründlich durchgecheckt…
-
Zuhause
Ein wunderschöner alter Wohnwagen, vermutlich aus Zirkuszeiten. Ich lauf gern daran vorbei, er sieht so gemütlich aus. Und der abgelaufene Agfa Optima 400 macht auch eine sehr gute Figur! :)
-
Ein kleiner Spaziergang mit der Mamiya
Endlich, endlich sind die Negative (siehe Post von letzter Woche) fertig gescannt. Ich bin dann doch auf Vuescan umgestiegen. Wenn man sich erstmal reingefunden hat, weiß man die detaillierten Einstellungsmöglichkeiten wirklich zu schätzen. Nur eines der vermaledeiten Fuji 400h Negative…
-
In der winterlichen Mittagssonne
… ließ es sich am Sonntag wirklich sehr gut aushalten. Das Seeufer in Tutzing zeigte sich von der traumhaftesten Seite und meine Mamiya durfte endlich wieder ran. Vorab schon mal ein Foto (Fuji 400h in schwarzweiß konvertiert), der Rest folgt…
-
Wald und Wiesen
Ein paar Bilder vom letzten Wochenende. So langsam klappt das aus der Hand fotografieren mit der Mamiya immer besser. Alle Fotos mit 1/125 aufgenommen und es waren nur zwei Verwackler mit dabei (war meine eigene Dummheit, in die Hocke gehen…
-
Ein lauer Sommerabend…Teil 2 in analog
Und hier kommen die versprochenen analogen Bilder. Wieder selbstentwickelt, mit mehr oder weniger Erfolg. Ich befürchte, es wird Zeit für eine bessere Entwicklerdose, meine ist undicht und hat ganz tolle Ränder an den Negativen verursacht. Crop sei Dank müsst ihr…
-
Hallo Canon!
Na, hab ich euch geschockt? ;) Nein, ich wechsel natürlich nicht ins Canonlager, zumindestens nicht was Kameras betrifft. Vielmehr heiße ich einen anderen elektronischen Mitbewohner willkommen, meinen neuen Filmscanner. Nachdem ich mich die letzten Male beim Abfotografieren der Negative maßlos geärgert…
-
In Farbe und buuuuunt – die erste C41-Entwicklung zuhause
Nach viel analogem Schwarzweiß gibt’s endlich wieder mal Farbe zu sehen. Die erste eigene C41-Entwicklung zuhause ist mehr oder weniger geglückt und es gibt Ergebnisse zu sehen! Mehr oder weniger deshalb, weil ich ordentliche Lightleaks auf allen Negativen habe –…
-
Der erste selbstentwickelte Schwarzweißfilm
Na gut, eigentlich waren es gleich zwei. Den Ilford Delta 400 sowie den Ilford HP5, um beide im Vergleich zu haben. Soviel vorweg, ich habe bei meinen beiden Entwicklungen eine schöne Schweinerei verursacht, u.a. da der Entwicklungstank nicht ordentlich dicht…
-
Schwarzweiß und ein Fenster
Fensterlicht und ein High-ISO Schwarzweißfilm. <3 Natürlich wieder aufgenommen mit der Mamiya RB67 sowie meinem neuen Lieblingsfilm, dem Ilford Delta 3200. Selbst in meiner dunklen Bude ein Traum!
-
Verlassener Bahnhof
Ich mag diese kaputten und verlassenen Orte, zu sehen wie alles zerfällt und sich keiner mehr um das schert, was einmal noch so wichtig war. Die Parallelen zu unserem Leben. Und wie lässt sich das besser einfangen als mit dem…
-
Mit der Mamiya RB67 im Leutstettener Moos
Eigentlich wollte ich diesen Post erst nächste Woche schreiben und veröffentlichen, aber ich kann es einfach nicht erwarten, euch die Bilder zu zeigen! Aufmerksame Follower ;) haben es schon über Facebook und Co. mitbekommen. Ich war vor drei Wochen im…
-
Fotoserie “Zeiss Ikon Nettar 517/2”
Wie versprochen ein paar Eindrücke von der tollen Zeiss Ikon Nettar 517/2. Unkompliziert, klein und leicht. Es macht Spaß mit ihr zu fotografieren. Trotzdem freue ich mich noch mehr auf meine Mamiya RB67, da sie in einer ganz anderen Liga…
-
Back to the roots – Analog fotografieren!
Eigentlich stimmt die Überschrift nicht ganz. Für mich ist analoges Fotografieren nicht back to the roots, schließlich habe ich noch nie analog fotografiert. Ja, richtig gelesen – nie! Das lag daran, dass es früher immer hieß, man könne der kleinen…