Manuela Unterbuchner – Fotografie & Bildbearbeitung

Daten­schutz­er­klä­rung

Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mit­telten Daten auch für Vertrags­an­ge­bote, Bestel­lungen oder sons­tige Auftrags­an­fragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die perso­nen­be­zo­genen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­an­fragen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Kontakt­daten, Namen, Website­zu­griffe und sons­tige Daten, die über eine Website gene­riert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­fül­lung gegen­über unseren poten­zi­ellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse einer sicheren, schnellen und effi­zi­enten Bereit­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur inso­weit verar­beiten, wie dies zur Erfül­lung seiner Leis­tungs­pflichten erfor­der­lich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Server­profis GmbH
Mondstr. 2–4
85622 Feld­kir­chen

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

Content Deli­very Network

Wir nutzen den CDN Service „Nitro­pack CDN“. Anbieter ist die Nitro­pack LLC, 801 Garden Street 3 А, Prof. Georgi Bradi­stilov Str.1700Sofia, Bulgaria (im Folgenden „Nitro­pack”).

Nitro­pack stellt ein welt­weit verteiltes Content Deli­very Network mit DNS bereit. Dabei wird tech­nisch der Infor­ma­ti­ons­transfer zwischen Ihrem Browser und meiner Inter­net­seite über das Netz­werk von Nitro­pack geleitet. Bei einem CDN handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbe­son­dere große Medi­en­da­teien (wie Grafiken, Seiten­in­halte oder Skripte) durch ein Netz regional verteilter und über das Internet verbun­dener Server ausge­lie­fert werden. Der Einsatz des Content Deli­very Network von Nitro­pack hilft uns bei der Opti­mie­rung der Lade­zeiten unserer Internetseite.

Der Einsatz von Nitro­pack beruht auf unserem berech­tigten Inter­esse an einer möglichst fehler­freien, sicheren und effi­zi­enten Bereit­stel­lung sowie Verbes­se­rung der Stabi­lität und Funk­tio­na­lität unseres Weban­ge­botes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Infor­ma­tionen zum Thema Sicher­heit und Daten­schutz bei Nitro­pack finden Sie hier: https://nitropack.io/page/privacy

3. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Manuela Unter­buchner
Jäger­straße 11
82131 gauting

Telefon: +49 15678 74 23 05
E‑Mail: mail@manuelaunterbuchner.de

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen recht­lich zuläs­sigen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung in die Über­tra­gung perso­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­prin­ting) einge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Hinweis zur Daten­wei­ter­gabe in daten­schutz­recht­lich nicht sichere Dritt­staaten sowie die Weiter­gabe an US-Unter­nehmen, die nicht DPF-zerti­fi­ziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unter­nehmen mit Sitz in daten­schutz­recht­lich nicht sicheren Dritt­staaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Frame­work (DPF) zerti­fi­ziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zo­gene Daten in diese Staaten über­tragen und dort verar­beitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in daten­schutz­recht­lich unsi­cheren Dritt­staaten kein mit der EU vergleich­bares Daten­schutz­ni­veau garan­tiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Dritt­staat grund­sätz­lich ein mit der EU vergleich­bares Daten­schutz­ni­veau aufweisen. Eine Daten­über­tra­gung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zerti­fi­zie­rung unter dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF) besitzt oder über geeig­nete zusätz­liche Garan­tien verfügt. Infor­ma­tionen zu Über­mitt­lungen an Dritt­staaten einschließ­lich der Daten­emp­fänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger von perso­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit arbeiten wir mit verschie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mitt­lung von perso­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­der­lich. Wir geben perso­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steu­er­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­ver­ar­bei­tern geben wir perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gültigen Vertrags über Auftrags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­bei­tung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­bei­tung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITUA­TION ERGEBEN, GEGEN DIE VERAR­BEI­TUNG IHRER PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEI­LIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEI­TUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FENEN PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWIN­GENDE SCHUTZ­WÜR­DIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEI­TUNG NACH­WEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREI­HEITEN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VERAR­BEI­TUNG DIENT DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN VERAR­BEITET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEI­TUNG SIE BETREF­FENDER PERSO­NEN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TIGER WERBUNG EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WER­BUNG IN VERBIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRE­CHEN, WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN ANSCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WER­BUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

Auskunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pa­kete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauer­haft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­li­chen die Einbin­dung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen inner­halb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschie­dene Funk­tionen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch notwendig, da bestimmte Websei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswer­tung des Nutzer­ver­hal­tens oder zu Werbe­zwe­cken verwendet werden.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­bli­kums) erfor­der­lich sind (notwen­dige Cookies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­geben wird. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von notwen­digen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies und vergleich­baren Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­sertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fragen über­sandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­son­dere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Kommentar­funktion auf dieser Website

Für die Kommen­tar­funk­tion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kommen­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzer­name gespeichert.

Spei­che­rung der IP-Adresse

Unsere Kommen­tar­funk­tion spei­chert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommen­tare verfassen. Da wir Kommen­tare auf dieser Website nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benö­tigen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zungen wie Belei­di­gungen oder Propa­ganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abon­nieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmel­dung Kommen­tare abon­nieren. Sie erhalten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stellen. Die im Rahmen des Abon­nie­rens von Kommen­taren einge­ge­benen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z. B. News­let­ter­be­stel­lung) an uns über­mit­telt haben, verbleiben diese Daten jedoch bei uns.

Spei­cher­dauer der Kommentare

Die Kommen­tare und die damit verbun­denen Daten werden gespei­chert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommen­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kommen­tare aus recht­li­chen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. belei­di­gende Kommentare).

Rechts­grund­lage

Die Spei­che­rung der Kommen­tare erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Soziale Medien

Social-Media-Elemente mit Shariff

Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Face­book, X, Insta­gram, Pinte­rest, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jewei­ligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Daten­schutz auf dieser Website zu gewähr­leisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der soge­nannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwen­dung verhin­dert, dass die auf dieser Website inte­grierten Social-Media-Elemente Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jewei­ligen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jewei­lige Social-Media-Element durch Ankli­cken der zuge­hö­rigen Schalt­fläche akti­vieren, wird eine direkte Verbin­dung zum Server des Anbie­ters herge­stellt (Einwil­li­gung). Sobald Sie das Social-Media-Element akti­vieren, erhält der jewei­lige Anbieter die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleich­zeitig in Ihrem jewei­ligen Social-Media-Account (z. B. Face­book) einge­loggt sind, kann der jewei­lige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen.

Das Akti­vieren des Plugins stellt eine Einwil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Einwil­li­gung können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­benen Einwil­li­gungen für den Einsatz bestimmter Tech­no­lo­gien einzu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

6. Plugins und Tools

Real Cookie Banner

Zur Verwal­tung der einge­setzten Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und dies­be­züg­li­cher Einwil­li­gungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funk­ti­ons­weise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­lagen für die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten in diesem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tigtes Inter­esse ist die Verwal­tung der einge­setzten Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Einwilligungen.

Die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder vertrag­lich vorge­schrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen. Wenn du die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bereit­stellst, können wir deine Einwil­li­gungen nicht verwalten.

YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besu­chen, auf denen YouTube einge­bunden ist, wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann YouTube verschie­dene Cookies auf Ihrem Endgerät spei­chern oder vergleich­bare Tech­no­lo­gien zur Wieder­erken­nung verwenden (z. B. Device-Finger­prin­ting). Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tionen über Besu­cher dieser Website erhalten. Diese Infor­ma­tionen werden u. a. verwendet, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu verbes­sern und Betrugs­ver­su­chen vorzu­beugen. Des Weiteren werden die erfassten Daten im Google-Werbe­netz­werk verarbeitet.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Video­por­tals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausge­stat­teten Seiten besu­chen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von Vimeo herge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo einge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Infor­ma­tionen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Zur Wieder­erken­nung der Website­be­su­cher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleich­bare Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien (z. B. Device-Fingerprinting).

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion sowie nach Aussage von Vimeo auf „berech­tigte Geschäfts­in­ter­essen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711.

SolidWP

Wir haben SolidWP auf dieser Website einge­bunden. Anbieter ist die iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA (nach­fol­gend „SolidWP“). SolidWP dient dem Schutz unserer Website vor uner­wünschten Zugriffen oder bösar­tigen Cyber­at­ta­cken. Zu diesem Zweck erfasst SolidWP u. a. Ihre IP-Adresse, Zeit­punkt und Quelle von Login-Versu­chen und LogDaten (z. B. den verwen­deten Browser). SolidWP wird lokal auf unseren Servern instal­liert. Die Verwen­dung von SolidWP erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einem möglichst effek­tiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.

Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Quelle: https://www.e‑recht24.de